Luftaufnahme der Stadt Hamm

Hausbau in Hamm

Sie wollen in Hamm ein Haus bauen?

Sie planen den Bau eines Hauses in Hamm und suchen nach Unterstützung? Wir stehen Ihnen gerne zur Seite und bieten Ihnen eine umfassende Zusammenfassung zum Thema Hausbau und Finanzierung sowie eine Übersicht der notwendigen Behörden und Stadtwerke für die Suche nach einem passenden Grundstück. Von der Planung bis zur Fertigstellung Ihres Traumhauses begleiten wir Sie zuverlässig und kompetent. Lassen Sie uns gemeinsam an Ihrem Projekt arbeiten und Ihr neues Zuhause in Hamm errichten.

Haus

Was gilt es beim Hausbau in Hamm zu beachten?

Zu allererst sollte das Thema Finanzierung für Sie geklärt sein. Wie hoch können Sie Finanzieren? Sehen Sie sich die Hauspreise verschiedener Anbieter an und prüfen, was Ihr Haus kosten würde.


Hier finden Sie unsere Preise für Einfamilienhäuser, ZweifamilienhäuserStadtvillen, Bungalows und Doppel-/Reihenhäuser. Achten Sie bei anderen Anbietern auch darauf, was im Hauspreis enthalten ist. "Schlüsselfertig" bedeutet nicht immer das Gleiche! Verschiedene Anbieter zeigen im späteren Verlauf, dass der Tiefbau nicht mit im Hauspreis enthalten ist oder dass das Haus nur in einer Ausbaustufe verkauft wird. 

Bei uns bedeutet Schlüsselfertig: Das Haus wird vollständig inkl. Gründung gebaut, alle Gewerke sind erledigt, Bäder gefliest und Sanitäreinrichtung angebracht, alles was für den Einzug noch fehlt, sind Maler-/Tapezierarbeiten und das verlegen eines Bodens (Parkett, Vinyl oder Sonstiges) - hier sind die Geschmäcker einfach zu individuell.


Ist der Hauspreis bestimmt, sollten Sie sich Gedanken zum Grundstück in Hamm machen. Der Grundstückspreis variiert je nach Größe und Lage in Hamm. Es wird günstiger umso ländlicher, teurer umso zentraler.

Grundstück

Was gilt es beim Grundstück in Hamm zu beachten?
Neben den gängigen Kriterien, dass es sich um Bauland und kein Ackerland handelt sollte, müssen Sie darauf achten, ob nach §34i BauGB (Nachbarschaftsbebauung) oder Bebauungsplan gebaut werden muss. Das können Sie in Hamm am besten über folgende Webseite prüfen https://www.o-sp.de/hamm/karte .

Sollte Ihr Grundstück dem §34 BauGB (Nachbarschaftsbebauung) unterliegen, so ist zu Empfehlen eine Bauvoranfrage zu stellen, um zu prüfen, ob Ihr Haus nach Ihren Wünschen nach gebaut werden darf. Es wird untersucht, ob z.B. die Dachneigung, Traufhöhe, Dachart, Geschoss-Zahl, Fassade und weitere Merkmale sich der Umgebung anpassen. Beachten Sie dies am besten direkt bei der Planung Ihres Hauses. Ein Flachdach in einer Siedlung voll mit Satteldächern zu planen macht wenig Sinn. Wenn Sie eine Bauvoranfrage stellen möchten, können Sie uns gerne kontaktieren - Bauvoranfragen sind für Town & Country Kunden kostenlos.

Müssen Sie nach einem vorgegebenen Bebauungsplan bauen, so brauchen Sie unter Berücksichtigung seiner Vorgaben keine zusätzliche Bauvoranfrage mehr stellen. Ist es so, dass Ihr gewünschtes Haus nicht nach Bebauungsplans gebaut werden darf oder manche Bestandteile wie die Stellplatzsatzung keinen Sinn machen, kann nach einer "Befreiung im Bebauungsplan" gefragt werden. Dies gilt zuteil auch für den §34 BauGB. Bauanträge und der Antrag auf die Befreiungen übernehmen wir ebenfalls kostenlos für unsere Kunden.

Um eine Bauvoranfrage in Hamm zu stellen, benötigen Sie die Kanalpläne Ihres Grundstücks von SH-Hamm, einen Katasterauszug vom Serviceportal-Hamm und eine Zeichnung der Ihre Lage des Hausesauf dem Grundstück + Garage und Terrasse. Zusätzlich die Höhen der anliegenden Häusern und je nach Stadt eine vorherige Absprache mit den Stadtwerken bezüglich Ihrer Stellplätze und unterirdischen Leitungen.

Finanzierung

Ist das Thema Finanzierung für Sie bereits geklärt?

Was wollen Sie monatlich Zahlen / bzw. was sind Sie bereit zukünftig mehr zu Zahlen als heute?
Ihre aktuelle Warmmiete ist relevant. Was Sie heute an Heizstrom investieren, ist je nach Zustand Ihrer aktuellen Wohnung deutlich höher, als es in einem neuen KfW55 Massivhaus ist. 

Stimmen Ihre Haus- und Grundstückspläne mit der monatlichen Rate überein? Der Hausbau in Hamm kann stark von den Kosten des Grundstücks abhängig sein. Rechnen Sie am besten Ihre grobe monatliche Rate mit unserem Rechner aus. Diesen finden Sie hier.

In unserem Rechner befinden sich bereits grob kalkulierte Baunebenkosten.
Das sind Kosten für Versorgerleitungen (Wasser, Abwasser, Strom, Gas, Telekommunikation), aber auch für den Grundstücksmakler, Notar, Grunderwerbssteuer und weiteren Kosten wie z.B. dem Abriss von Altbestand. Unterschätzen Sie diese Kosten nicht! In Hamm rechnen wir in der Regel mit ca. 15% der Haus- und Grundstückskosten als Baunebenkosten. Diese Kosten stellen wir als Bauunternehmer nicht, sondern die Lieferanten! Diese Kosten kommen auf Sie zu, um Ihr Haus an die Infrastruktur anzuschließen und Ihr Grundstück für den Hausbau gerecht zu machen. Auch wenn dies eigentlich nicht zum Teil des Hausbaus selbst gehört, helfen wir unseren Kunden dabei ausgiebig, da es zu unserem Alltagsgeschäft gehört und Ämter und Lieferanten gerne viele Fragen stellen.

Die Kalkulationen für die Baunebenkosten sollten bei allen Anbietern ungefähr gleich sein, schmeichelnde/unrealistische Kalkulationen sind eine Gefahr für Sie und sollen zum schnell Abschluss führen, nicht aber Sie vor der Nachfinanzierungen schützen.

Über die Kreisstadt Hamm

Stadt Hamm

Stadt Hamm ist eine Stadt in Nordrhein-Westfalen, Deutschland. Es ist bekannt für seine bemerkenswerten Industrien, kulturellen Sehenswürdigkeiten und historischen Plätze. In diesem Artikel werden wir die Stadt Hamm und ihre Besonderheiten genauer betrachten.

Eine kurze Geschichte von Hamm

Hamm hat eine lange und reiche Geschichte, die bis in das Jahr 1226 zurückreicht. Die Stadt war einst ein wichtiger Handelsplatz und entwickelte sich im Laufe der Jahre zu einem wichtigen Industriezentrum. Während des Zweiten Weltkriegs wurde Hamm schwer bombardiert und viele historische Gebäude und Denkmäler wurden zerstört. Nach dem Krieg wurde die Stadt wieder aufgebaut und modernisiert.

Wirtschaft und Industrie

Hamm ist ein wichtiger Industriestandort und beherbergt eine Vielzahl von Unternehmen. Einige der wichtigsten Branchen sind Logistik, Chemie, Stahl und Maschinenbau. Die Stadt ist auch ein wichtiger Verkehrsknotenpunkt und verfügt über einen der größten Güterbahnhöfe in Deutschland.

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Hamm hat viele kulturelle Sehenswürdigkeiten, die einen Besuch wert sind. Das Gustav-Lübcke-Museum ist das größte Museum der Stadt und bietet eine breite Palette von Ausstellungen aus verschiedenen Bereichen wie Geschichte, Kunst und Natur. Das Schloss Heessen ist eine weitere wichtige Sehenswürdigkeit und ein wichtiges historisches Gebäude der Stadt.

Parks und Natur

Hamm hat auch viele Parks und Naturgebiete, die ideal zum Entspannen und Erholen sind. Der Maximilianpark ist einer der bekanntesten Parks der Stadt und verfügt über einen botanischen Garten, einen Tierpark und verschiedene künstliche Wasserläufe. Der Kurpark Hamm ist ein weiterer schöner Park, der einen Besuch wert ist.

Bildungseinrichtungen

Hamm hat auch eine Vielzahl von Bildungseinrichtungen, darunter Grundschulen, weiterführende Schulen und Hochschulen. Die Fachhochschule Hamm-Lippstadt ist eine der wichtigsten Hochschulen der Stadt und bietet eine breite Palette von Studiengängen in verschiedenen Bereichen an.

Sport und Freizeitaktivitäten

Hamm bietet viele Möglichkeiten für Sport und Freizeitaktivitäten. Es gibt zahlreiche Sportvereine und Fitnessstudios in der Stadt, und es gibt auch viele Freizeitparks und Kinos. Der Tierpark Hamm ist ein beliebtes Ausflugsziel für Familien und bietet eine große Vielfalt von Tieren und Attraktionen.

Einkaufen und Gastronomie

Hamm bietet auch viele Möglichkeiten zum Einkaufen und Essen. Die Innenstadt von Hamm ist voll von Geschäften, Einkaufszentren und Restaurants. Es gibt eine große Auswahl an internationalen Küchen und regionalen Spezialitäten. Die Stadt Hamm ist auch bekannt für ihre Bierkultur und hat viele Brauereien und Biergärten.

Verkehrsanbindung

Hamm ist sehr gut an das Verkehrsnetz angebunden. Die Stadt verfügt über einen Bahnhof und ist an das Fernverkehrsnetz der Deutschen Bahn angeschlossen. Die Autobahnen A1 und A2 sind ebenfalls leicht zu erre